logo
Startseite
Papst Leo XIV | Quelle: Getty Images
Papst Leo XIV | Quelle: Getty Images

Papst Leo erhält bei seiner Amtseinführung den Fischerring und löst damit eine Diskussion aus – Video

author
20. Mai 2025
13:15

Das feierliche Gewicht einer jahrhundertealten Tradition sorgte für sichtbare Emotionen während eines Schlüsselmoments der päpstlichen Amtseinführung.

Werbung

Am 18. Mai erhielt Papst Leo XIV. während der Messe zur Amtseinführung auf dem Petersplatz offiziell den Fischerring, der den Beginn seines Petrusdienstes markiert. Die symbolische Geste, die Kardinal Tagle vollzog, entsprach nicht nur einer langjährigen Tradition, sondern bewegte den neu gewählten Papst zutiefst und fesselte die Zuschauer in aller Welt.

Der Kommentar eines Nutzers über die Reaktion von Papst Leo XIV. während seiner Amtseinführung, datiert vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/pg.dillingen

Der Kommentar eines Nutzers über die Reaktion von Papst Leo XIV. während seiner Amtseinführung, datiert vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/pg.dillingen

Eingefangen in einem Video das in den sozialen Medien gepostet wurde, sieht man, wie der Pontifex scheinbar die Tränen zurückhält, während er das jahrhundertealte Symbol seiner neuen Mission von Kardinal Tagle entgegennimmt, einem der Kardinäle, die für das Amt in Frage kamen.

Papst Leo XIV. schüttelt Kardinal Tagle die Hand, nachdem er den Fischerring erhalten hat, vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/catholicnewsagency

Papst Leo XIV. schüttelt Kardinal Tagle die Hand, nachdem er den Fischerring erhalten hat, vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/catholicnewsagency

Werbung

Viele Zuschauerinnen und Zuschauer waren gerührt, wie tief der Papst reagierte. Eine Person bemerkte: "Wie wunderschön die echten Emotionen zu sehen." Ein anderer teilte: "Er hält seine Tränen zurück und das tue ich auch. Er spürt das Gewicht der Rolle, die Gott im gegeben hat."

Papst Leo XIV. zeigt sich gerührt, nachdem er den Fischerring erhalten hat, vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/catholicnewsagency

Papst Leo XIV. zeigt sich gerührt, nachdem er den Fischerring erhalten hat, vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/catholicnewsagency

Auf TikTok folgten weitere zu Herzen gehende Nachrichten. Ein Zuschauer postete: "Warum habe ich geweint? Ich glaube, er wird der beste Papst sein☝️😇", während ein anderer bemerkte "Wie er den Ring ansieht😥 Er bringt mein Herz zum Schmelzen."

Papst Leo XIV. zeigt sich gerührt, nachdem er den Fischerring erhalten hat, vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/catholicnewsagency

Papst Leo XIV. zeigt sich gerührt, nachdem er den Fischerring erhalten hat, vom 18. Mai 2025 | Quelle: Instagram/catholicnewsagency

Werbung

Die Übergabe des Schmucks war nicht nur zeremoniell. Der Ring des Fischers, auch Fischerring genannt, symbolisiert die Autorität und die Mission, die von Petrus, dem ersten Papst, weitergegeben wurde.

Werbung

Der Ring, der auf neutestamentliche Passagen wie Matthäus 16:19 und Lukas 22:32 zurückgeht, ist ein sichtbares Zeichen für die Aufgabe des Papstes, die Kirche zu hüten und die Gläubigen zu stärken.

Werbung

Historisch gesehen wurde der Ring bis 1842 als Siegel verwendet, um päpstliche Dokumente zu besiegeln. Obwohl er jetzt nur noch einen symbolischen Zweck erfüllt, erhält jeder Papst einen einzigartigen Ring, der nach seinem Tod vernichtet wird, um Fälschungen zu verhindern. So wird sichergestellt, dass der Ring ein persönliches und einzigartiges Symbol für jedes Pontifikat bleibt.

Werbung

Der neue Ring von Papst Leo XIV. setzt diese langjährige Tradition fort. Er zeigt ein Bild des heiligen Petrus mit den Schlüsseln und dem Netz. Indem er den Ring annimmt, tritt der 266. Nachfolger Petri in eine geistliche Linie ein, die sich über zwei Jahrtausende erstreckt.

Werbung

Der EWTN Vatikan hob den historischen Ablauf dieses Moments hervor, indem er eine Videokollage veröffentlichte, die die letzten drei Päpste bei der Entgegennahme ihrer Ringe zeigt.

Werbung

Es ist nicht das erste Mal, dass der neue Papst die Zuschauer in aller Welt beeindruckt. Wie bereits berichtet, erschien Kardinal Robert Prevost am Donnerstag, den 8. Mai 2025, als Papst Leo XIV. auf dem zentralen Balkon des Petersdoms. In seiner ersten Rede sprach er über Frieden, Einheit und die Fortsetzung der Arbeit von Papst Franziskus. Seine Worte reichten weit über die unten versammelte Menge hinaus.

Der Kommentar eines Nutzers zur Rede von Papst Leo XIV. im Petersdom in Rom, Italien, am 8. Mai 2025 | Quelle: Facebook/ABC News

Der Kommentar eines Nutzers zur Rede von Papst Leo XIV. im Petersdom in Rom, Italien, am 8. Mai 2025 | Quelle: Facebook/ABC News

Er begann mit dem Gruß "Friede sei mit euch allen" und betonte dessen universelle Bedeutung. Er beschrieb ihn als einen "entwaffnenden Frieden", der auf Demut und Beharrlichkeit beruht, und drückte seine Hoffnung aus, dass er Einzelpersonen und Familien auf der ganzen Welt erreichen wird.

Kardinäle versammeln sich in der Vatikanstadt, als der neu gewählte Papst Leo XIV. am 8. Mai 2025 zum ersten Mal auf dem Balkon des Vatikans erscheint | Quelle: Getty Images

Kardinäle versammeln sich in der Vatikanstadt, als der neu gewählte Papst Leo XIV. am 8. Mai 2025 zum ersten Mal auf dem Balkon des Vatikans erscheint | Quelle: Getty Images

Werbung

In Anspielung auf Papst Franziskus sagte er: "Der Papst, der Rom gesegnet hat, hat an diesem Ostermorgen der ganzen Welt seinen Segen gegeben. Erlaubt mir, an diesen Segen anzuknüpfen: Gott liebt uns, Gott liebt euch alle, und das Böse wird nicht siegen!"

Kardinal Robert Prevost, der neu zum Papst Leo XIV. gewählt wurde, hält seine erste öffentliche Ansprache vom Balkon des Petersdoms am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Kardinal Robert Prevost, der neu zum Papst Leo XIV. gewählt wurde, hält seine erste öffentliche Ansprache vom Balkon des Petersdoms am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Er ermutigte die Gläubigen, ohne Angst und vereint im Glauben voranzugehen, und beschrieb Christus als ein Licht, das die Welt weiterhin sucht. Der Papst forderte die Gläubigen auf, durch Dialog und gemeinsames Handeln Brücken zu bauen, und verwies auf die Rolle der Kirche im Dienst an den Menschen in Not.

Papst Leo XIV. stellt sich am 8. Mai 2025 vom Balkon des Petersdoms aus der Öffentlichkeit vor | Quelle: YouTube/NBC News

Papst Leo XIV. stellt sich am 8. Mai 2025 vom Balkon des Petersdoms aus der Öffentlichkeit vor | Quelle: YouTube/NBC News

Werbung

Leo XIV. bedankte sich auch bei seinen Kardinalskollegen für ihr Vertrauen, dankte seiner ehemaligen Diözese Chiclayo in Peru und zitierte den heiligen Augustinus: "Mit dir bin ich ein Christ und für dich bin ich ein Bischof." Er äußerte die Hoffnung auf eine Kirche, die missionarisch, offen und nah an den Leidenden ist.

Eine Menschenmenge versammelt sich auf dem Petersplatz, um dem öffentlichen Auftritt von Papst Leo XIV. beizuwohnen, dem ersten Amerikaner, der in das Papstamt gewählt wurde | Quelle: YouTube/NBC News

Eine Menschenmenge versammelt sich auf dem Petersplatz, um dem öffentlichen Auftritt von Papst Leo XIV. beizuwohnen, dem ersten Amerikaner, der in das Papstamt gewählt wurde | Quelle: YouTube/NBC News

Er schloss mit dem Bittgebet zu Unserer Lieben Frau von Pompeji und lud die Gläubigen ein, mit ihm für Frieden und Führung zu beten, wenn er seine Mission beginnt.

Werbung

Die Ansprache löste rasche Reaktionen im Internet aus. Ein Zuschauer schrieb: "Gänsehaut". Ein anderer kommentierte: "Seine Worte haben mir eine Gänsehaut beschert... Frieden und Einigkeit sind genau das, was unsere Welt jetzt braucht. Ich habe Hoffnung in dieses neue Kapitel für die Kirche".

Werbung

Einige Zuschauer sahen in der Botschaft des Papstes eine weitergehende Bedeutung. Einer bemerkte in Bezug auf US-Präsident Donald Trump: "Und eine Botschaft an Trump! 🙏🏼💙✝️" Ein anderer schloss sich dieser Meinung an: "Er spricht zu dir, Donnie!"

Andere reagierten mit Humor. Einer scherzte darüber, wie lange es wohl dauern würde, bis Trump den Papst zu "feuern" versuchen würde, in Anspielung auf das bekannte Verhalten des US-Präsidenten, Menschen zu entlassen.

Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus in Washington, D.C., am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus in Washington, D.C., am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

In einem anderen Kommentar wurde ein Kontrast zwischen dem Aufruf des Papstes, "Brücken zu bauen", und Trumps früherer Botschaft, Mauern zu errichten, gezogen, was auf einen deutlichen Unterschied in den Werten hindeutet. Ein anderer äußerte sich besorgt darüber, dass die Rede progressiver klang als erwartet, und hoffte, dass der Papst die traditionellen Lehren der Kirche beibehalten würde.

Werbung
Präsident Donald Trump spricht mit Reportern vor dem Weißen Haus in Washington, DC, am 23. April 2025 | Quelle: Getty Images

Präsident Donald Trump spricht mit Reportern vor dem Weißen Haus in Washington, DC, am 23. April 2025 | Quelle: Getty Images

Einige betonten den amerikanischen Hintergrund des Papstes. Einer wies darauf hin, dass er zwar in den USA geboren wurde, jetzt aber der weltweiten Kirche dient. Einige waren nicht erfreut darüber, dass der Pontifex sein Heimatland in seiner Rede nicht erwähnte, so wie ein Internetnutzer, der bemerkte: "Es wäre schön gewesen, wenn er sich an die Vereinigten Staaten erinnert hätte".

Ein Mann schwenkt eine US-Flagge auf dem Petersplatz, als der neue Papst am 8. Mai 2025 im Vatikan verkündet wird | Quelle: Getty Images

Ein Mann schwenkt eine US-Flagge auf dem Petersplatz, als der neue Papst am 8. Mai 2025 im Vatikan verkündet wird | Quelle: Getty Images

Die Bedeutung dieses Moments zog auch eine Reaktion von Trump nach sich. In einer Nachricht auf der offiziellen Seite des Weißen Hauses gratulierte er Papst Leo XIV. und bezeichnete seine Wahl als einen stolzen Moment für das Land. Er sagte auch, dass er sich auf ein Treffen mit ihm freue und nannte es einen bedeutenden Anlass.

Werbung
Werbung
Ähnliche Neuigkeiten