logo
StartseiteLeben
Papst Leo XIV | Quelle: Getty Images
Papst Leo XIV | Quelle: Getty Images

"Gänsehaut": Papst Leo XIV. hält seine erste Rede als neuer Papst

author
09. Mai 2025
11:44

Der neue Papst hielt seine erste öffentliche Ansprache - eine Ansprache, die weltweit Aufmerksamkeit erregte und viele Zuschauer/innen sichtlich bewegte.

Werbung

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, erschien Kardinal Robert Prevost als Papst Leo XIV. auf dem zentralen Balkon des Petersdoms. In seiner ersten Rede sprach er über Frieden, Einheit und die Fortsetzung der Arbeit von Papst Franziskus. Seine Worte reichten weit über die unten versammelte Menge hinaus.

Der Kommentar eines Netizens zur Rede von Papst Leo XIV. im Petersdom in Rom, Italien, am 8. Mai 2025 | Quelle: Facebook/ABC News

Der Kommentar eines Netizens zur Rede von Papst Leo XIV. im Petersdom in Rom, Italien, am 8. Mai 2025 | Quelle: Facebook/ABC News

Er begann mit dem Gruß "Friede sei mit euch allen" und betonte dessen universelle Bedeutung. Er beschrieb ihn als einen "entwaffnenden Frieden", der auf Demut und Beharrlichkeit beruht, und drückte seine Hoffnung aus, dass er Einzelpersonen und Familien auf der ganzen Welt erreichen wird.

Kardinäle versammeln sich in der Vatikanstadt, als der neu gewählte Papst Leo XIV. am 8. Mai 2025 zum ersten Mal auf dem Balkon des Vatikans erscheint: Getty Images

Kardinäle versammeln sich in der Vatikanstadt, als der neu gewählte Papst Leo XIV. am 8. Mai 2025 zum ersten Mal auf dem Balkon des Vatikans erscheint: Getty Images

Werbung

In Anspielung auf Papst Franziskus sagte er: "Der Papst, der Rom gesegnet hat, hat an diesem Ostermorgen der ganzen Welt seinen Segen gegeben. Erlaube mir, an diesen Segen anzuknüpfen: Gott liebt uns, Gott liebt euch alle, und das Böse wird nicht siegen!"

Kardinal Robert Prevost, der neu zum Papst Leo XIV. gewählt wurde, hält seine erste öffentliche Ansprache vom Balkon des Petersdoms am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Kardinal Robert Prevost, der neu zum Papst Leo XIV. gewählt wurde, hält seine erste öffentliche Ansprache vom Balkon des Petersdoms am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Er ermutigte die Gläubigen, ohne Angst und vereint im Glauben voranzugehen, und beschrieb Christus als ein Licht, das die Welt weiterhin sucht. Der Papst forderte die Gläubigen auf, durch Dialog und gemeinsames Handeln Brücken zu bauen, und verwies auf die Rolle der Kirche im Dienst an den Menschen in Not.

Papst Leo XIV. stellt sich am 8. Mai 2025 vom Balkon des Petersdoms aus der Öffentlichkeit vor | Quelle: YouTube/NBC News

Papst Leo XIV. stellt sich am 8. Mai 2025 vom Balkon des Petersdoms aus der Öffentlichkeit vor | Quelle: YouTube/NBC News

Werbung

Leo XIV. bedankte sich auch bei seinen Kardinalskollegen für ihr Vertrauen, dankte seiner ehemaligen Diözese Chiclayo in Peru und zitierte den heiligen Augustinus: "Mit dir bin ich ein Christ und für dich bin ich ein Bischof." Er äußerte die Hoffnung auf eine Kirche, die missionarisch, offen und nah an den Leidenden ist.

Eine Menschenmenge versammelt sich auf dem Petersplatz, um dem öffentlichen Auftritt von Papst Leo XIV. beizuwohnen, dem ersten Amerikaner, der in das Papstamt gewählt wurde | Quelle: YouTube/NBC News

Eine Menschenmenge versammelt sich auf dem Petersplatz, um dem öffentlichen Auftritt von Papst Leo XIV. beizuwohnen, dem ersten Amerikaner, der in das Papstamt gewählt wurde | Quelle: YouTube/NBC News

Er schloss mit dem Bittgebet zu Unserer Lieben Frau von Pompeji und lud die Gläubigen ein, mit ihm für Frieden und Führung zu beten, wenn er seine Mission beginnt.

Werbung

Die Ansprache löste rasche Reaktionen im Internet aus. Ein Zuschauer schrieb: "Gänsehaut". Ein anderer kommentierte: "Seine Worte haben mir eine Gänsehaut beschert... Frieden und Einigkeit sind genau das, was unsere Welt jetzt braucht. Ich habe Hoffnung in dieses neue Kapitel für die Kirche".

Werbung

Einige Zuschauerinnen und Zuschauer sahen in der Botschaft des Papstes eine weitergehende Bedeutung. Einer bemerkte in Bezug auf US-Präsident Donald Trump : "Und eine Botschaft an Trump! 🙏🏼💙✝️" Ein anderer schloss sich dieser Meinung an: "Er spricht zu dir, Donnie!"

Andere reagierten mit Humor. Einer scherzte darüber, wie lange es wohl dauern würde, bis Trump den Papst "feuern" würde, in Anspielung auf das bekannte Verhalten des US-Präsidenten, Menschen zu entlassen.

Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus in Washington, D.C., am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus in Washington, D.C., am 8. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

In einem anderen Kommentar wurde ein Kontrast zwischen dem Aufruf des Papstes, "Brücken zu bauen", und Trumps früherer Botschaft, Mauern zu errichten, gezogen, was auf einen deutlichen Unterschied in den Werten hindeutet. Ein anderer äußerte sich besorgt darüber, dass die Rede progressiver klang als erwartet, und hoffte, dass der Papst die traditionellen Lehren der Kirche beibehalten würde.

Werbung
Präsident Donald Trumptalks to reporters outside the White House in Washington, DC, on April 23, 2025 | Source: Getty Images

Präsident Donald Trumptalks to reporters outside the White House in Washington, DC, on April 23, 2025 | Source: Getty Images

Einige betonten den amerikanischen Hintergrund des Papstes. Einer wies darauf hin, dass er zwar in den USA geboren wurde, jetzt aber der weltweiten Kirche dient. Ein anderer merkte an, dass es sinnvoll gewesen wäre, an sein Heimatland zu erinnern, vor allem angesichts der historischen Bedeutung seiner Wahl.

Ein Mann schwenkt eine US-Flagge auf dem Petersplatz, als der neue Papst am 8. Mai 2025 im Vatikan verkündet wird | Quelle: Getty Images

Ein Mann schwenkt eine US-Flagge auf dem Petersplatz, als der neue Papst am 8. Mai 2025 im Vatikan verkündet wird | Quelle: Getty Images

Werbung

Die Bedeutung dieses Moments rief auch den ehemaligen Präsidenten Donald Trump auf den Plan. In einer Nachricht auf der offiziellen X-Seite des Weißen Hauses gratulierte er Prevost und nannte es "eine große Ehre für unser Land", dass ein Amerikaner zum Papst gewählt wurde. "Ich freue mich darauf, Papst Leo XIV. zu treffen. Es wird ein sehr bedeutender Moment sein", sagte er.

Obwohl Papst Leo XIV. nun eine globale Rolle übernommen hat, war seine Stimme schon vor seiner Wahl im politischen Gespräch in den USA zu hören. Im Februar 2025 antwortete er öffentlich auf Vizepräsident JD Vance in einem Posting auf seinem persönlichen X-Account: "JD Vance liegt falsch: Jesus fordert uns nicht auf, unsere Liebe zu anderen zu bewerten.

Werbung

Die Nachricht, die mit einem Artikel des National Catholic Reporter verlinkt war, erregte große Aufmerksamkeit und spiegelte seine Betonung der umfassenden Natur des christlichen Mitgefühls wider.

Die erste Rede von Papst Leo XIV. als neuer Pontifex folgt auf seine historische Wahl im Anschluss an das Konklave, das auf das Ableben von Papst Franziskus folgte.

Der Vatikan gab die Entscheidung am Abend des 8. Mai bekannt, nur einen Tag nachdem das Konklave der 133 Kardinäle seine feierlichen Beratungen aufgenommen hatte. Die Wahl erfolgte nach dem kürzlichen Ableben von Papst Franziskus, der die Kirche durch ein Jahrzehnt des Wandels und der Erneuerung geführt hat.

Werbung

Im Vatikan versammelten sich Kardinäle aus 71 Ländern - viele von ihnen wurden von Papst Franziskus persönlich ernannt - in betender Stille, um das nächste geistliche Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken auf der Welt zu wählen.

Werbung
Kardinäle auf einem Balkon des Petersdoms / Quelle: Getty Images

Kardinäle auf einem Balkon des Petersdoms / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Freude und Rührung machten sich auf dem Petersplatz breit, als Tausende in den Himmel blickten und den weißen Rauch sahen. Kurze Zeit später bestätigte die Kirche die Wahl vom Balkon des Petersdoms aus mit der traditionellen Verkündigung: "Habemus Papam" - Wir haben einen Papst.

Werbung

Prevost aus den USA wurde zum 267. Pontifex gewählt. Mit 69 Jahren ist er der erste Amerikaner, der auf das Papstamt aufsteigt. Geboren in Chicago, Illinois, bringt er eine einzigartige Mischung aus pastoraler Erfahrung und globaler Perspektive mit.

Werbung
Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Papst Leo XIV. diente ein Jahrzehnt lang als Missionar in Trujillo, Peru, und wurde später Bischof von Chiclayo, wo er die Diözese von 2014 bis 2023 leitete.

Vor seiner Wahl leitete er ein wichtiges Amt im Vatikan, das für die Ernennung von Bischöfen zuständig ist - eine wichtige Rolle während der Reformbemühungen von Papst Franziskus. Es wird erwartet, dass sein neues Amt dieselbe Vision der Erneuerung und Inklusion weiterführen wird.

Werbung

Zu den Namen, die bereits als Spitzenkandidaten gehandelt wurden, gehören der italienische Kardinal Pietro Parolin, der für seinen diplomatischen Scharfsinn gelobt wird, und der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle, der für seine Bescheidenheit und seine Nähe zu den Gläubigen geschätzt wird.

Werbung

Mit diesem Wechsel beginnt nicht nur ein neues Kapitel für die Kirche, sondern auch ein neues Gefühl der Hoffnung für Millionen von Menschen - eine Hoffnung, die im Glauben, im Mitgefühl und in der Einheit wurzelt.

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Werbung
Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Der neu gewählte Papst Leo XIV, Robert Francis Prevost / Quelle: Getty Images

Bevor der weiße Rauch die Entscheidung der Kirche ankündigte, begann das Konklave mit einem eher bekannten Ergebnis.

Am 7. Mai versammelten sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle, um das Konklave zur Wahl des nächsten Papstes zu beginnen. Um 21:00 Uhr stieg schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Kapelle auf und zeigte an, dass die erste Abstimmung ergebnislos beendet worden war. Dieser Moment löste Reaktionen von Menschen aus, die die Nachrichten auf der ganzen Welt verfolgten.

Werbung
Die Reaktion eines Netizens auf das Ergebnis des ersten Tages des Konklaves in der Vatikanstadt | Quelle: Facebook/cnninternational

Die Reaktion eines Netizens auf das Ergebnis des ersten Tages des Konklaves in der Vatikanstadt | Quelle: Facebook/cnninternational

Nach Angaben von Vatican News endete der Wahlgang ohne die Wahl eines Papstes. Da das Ergebnis ungewiss blieb, versammelten sich rund 45.000 Menschen auf dem Petersplatz und warteten nach 19 Uhr auf eine Ankündigung - die aber erst fast zwei Stunden später eintraf.

Schwarzer Rauch steigt aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle in der Vatikanstadt auf, am 7. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Schwarzer Rauch steigt aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle in der Vatikanstadt auf, am 7. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Werbung

Berichten zufolge begann die Menge den Platz zu verlassen, kurz nachdem schwarzer Rauch über der Sixtinischen Kapelle aufstieg. Unter den Wartenden waren sowohl Touristen, die hofften, dass ihr Besuch mit einer historischen Ankündigung zusammenfallen würde, als auch Einheimische, die nach der Arbeit gekommen waren und sagten, dass sie am nächsten Tag wiederkommen wollten.

Werbung

Diakon Nicholas Nkoronko aus Tansania, der sich unter die Gläubigen auf dem Platz mischte, teilte die Vorfreude. Er sagte: "Unsere Aufgabe hier ist es, zu beten und gemeinsam mit anderen Christen, anderen Katholiken, dafür zu beten, dass der Heilige Geist den ganzen Prozess leitet."

Nkoronko betonte, dass die Herkunft des Papstes - ob aus Afrika, Asien oder Amerika - für seine geistliche Führung zweitrangig sei . Was die Kirche wirklich brauche, sei "ein heiliger Papst", jemand, der "die Kirche leiten und der Hirte der Kirche sein wird".

Kardinäle betreten die Sixtinische Kapelle für das Konklave, zu sehen auf Bildschirmen auf dem Petersplatz in Vatikanstadt am 7. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Kardinäle betreten die Sixtinische Kapelle für das Konklave, zu sehen auf Bildschirmen auf dem Petersplatz in Vatikanstadt am 7. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Im Internet fielen die Reaktionen der Öffentlichkeit sehr unterschiedlich aus. Ein Internetnutzer schrieb : "Geheimniskrämerei ist keine gute Sache. Das sollte offen sein. Geheimnisse lassen nur Raum für Täuschung." Ein anderer erklärte: "Es ist nicht würdig [sic], mit jemandem zu diskutieren. Noch eine Wahl ohne Nutzen."

Werbung

Andere stellten das Verfahren in Frage. Einer bemerkte: "Ich glaube, diese Leute stimmen für sich selbst", während ein anderer fragte : "Hat das so lange gedauert?"

Werbung

Ein Kommentator äußerte sich skeptisch über die Geschwindigkeit des Konklaves und sagte voraus, dass es Monate dauern könnte, bis ein neuer Papst gewählt ist. Ein anderer dachte über das Erbe von Papst Franziskus nach und meinte, dass es schwierig sein könnte, einen ebenso großen Nachfolger zu finden.

Eine andere Person sprach ein Gebet, in dem sie um göttliches Eingreifen bat und hoffte, dass der nächste Papst jemand sein würde, der wirklich mit den Menschen verbunden ist. Jemand teilte gemischte Gefühle - hoffnungsvoll über die Ankündigung eines neuen Papstes, aber auch traurig über das Ende der Amtszeit von Papst Franziskus.

Werbung

Ein anderer Beobachter erkannte das erwartete Ergebnis des ersten Wahlgangs an und wünschte den Kardinälen alles Gute für die Vorbereitung auf den nächsten Tag.

Während die Menge über den Moment nachdachte, verlief der Prozess in der Sixtinischen Kapelle nach einem seit langem etablierten Rhythmus, wie Kirchenvertreter und mit dem Konklave vertraute Wissenschaftler erklärten.

Die Kardinäle Jorge Enrique Jiménez Carvajal und Luis José Rueda Aparicio aus Kolumbien verlassen ein Treffen mit anderen Kardinälen am 28. April 2025 in Rom, Italien. | Quelle: Getty Images

Die Kardinäle Jorge Enrique Jiménez Carvajal und Luis José Rueda Aparicio aus Kolumbien verlassen ein Treffen mit anderen Kardinälen am 28. April 2025 in Rom, Italien. | Quelle: Getty Images

Kurt Martens, Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Universität, rechnete damit, dass sich der erste Wahlgang aufgrund einer Kombination von Faktoren verzögern würde.

Er verwies auf die lange Predigt von Kardinal Cantalamessa, "der dazu neigt, lange zu predigen", sowie auf den langwierigen Prozess der Vereidigung, der sich seiner Meinung nach "ewig hinzog, als sie ins Konklave eintraten". Martens stellte fest, dass dies "viel länger als beim letzten Mal" war.

Werbung
Kardinal Luis Antonio Tagle bei der Abschlussmesse vor dem Konklave im Petersdom am 7. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Kardinal Luis Antonio Tagle bei der Abschlussmesse vor dem Konklave im Petersdom am 7. Mai 2025 | Quelle: Getty Images

Martens fügte hinzu, dass der Prozess in einem gemäßigten Tempo abläuft, was zum Teil auf das Alter vieler Teilnehmer/innen zurückzuführen ist. "Es ist ja nicht so, dass 20-Jährige zum Altar rennen, das braucht Zeit", sagte er.

Er wies auch auf die verfahrenstechnischen Anforderungen hin, wie z. B. die Auswahl der Prüfer/innen, die die Arbeit der Prüfer/innen überprüfen. "Es ist also ein langwieriger Prozess", sagte er und fügte später hinzu: "Habt also Geduld. Und verlängert eure Sendezeit noch ein bisschen."

Menschen versammeln sich am 7. Mai 2025 auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt für den ersten Tag des Konklaves | Quelle: Getty Images

Menschen versammeln sich am 7. Mai 2025 auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt für den ersten Tag des Konklaves | Quelle: Getty Images

Werbung

Auch wenn die erste Runde nur selten zu einem Ergebnis führt, erfüllt sie dennoch einen Zweck. Bischof Robert Barron, Gründer von Word on Fire, merkte an, dass es zwar "so gut wie aussichtslos" ist, dass in dieser Zeit ein Papst gewählt wird, die Abstimmung aber dennoch wichtig ist.

Er nannte sie "eine wichtige Abstimmung, die mit ziemlicher Sicherheit unentscheidend ist", aber sie werde "einen guten Hinweis darauf geben, wo das Konklave steht".

Kardinäle besuchen die dritte Novemdiales-Messe für Papst Franziskus im Petersdom am 28. April 2025. | Quelle: Getty Images

Kardinäle besuchen die dritte Novemdiales-Messe für Papst Franziskus im Petersdom am 28. April 2025. | Quelle: Getty Images

Reverend Sam Sawyer, Jesuitenpater und Chefredakteur von America Media, betonte, dass die Geheimhaltung des Konklaves die Kardinäle vor äußeren Einflüssen schützen soll. "Es gibt ihnen die Freiheit, nach ihrem eigenen Gewissen für den Mann zu stimmen, der ihrer Meinung nach am besten für das Amt des Papstes geeignet ist", bemerkte er.

Werbung
Die Kardinäle nehmen an der Beerdigungszeremonie von Papst Franziskus auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt am 26. April 2025 teil. | Quelle: Getty Images

Die Kardinäle nehmen an der Beerdigungszeremonie von Papst Franziskus auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt am 26. April 2025 teil. | Quelle: Getty Images

Er fügte hinzu, dass dies auch offene und ehrliche Diskussionen unter den Wählern ermöglicht, so dass sie "wirklich offen miteinander reden können".

Sawyer wies auch auf die historische Bedeutung der Vertraulichkeit hin: "In der Vergangenheit war einer der Gründe, das Konklave auf diese Weise zu schützen, dass es unter politischen Druck geriet oder von Leuten unter Druck gesetzt wurde, die das Papstamt innerhalb der Familie weitergeben wollten."

Der Sarg von Papst Franziskus wird nach seiner Beerdigung in der Vatikanstadt am 26. April 2025 in den Petersdom getragen. | Quelle: Getty Images

Der Sarg von Papst Franziskus wird nach seiner Beerdigung in der Vatikanstadt am 26. April 2025 in den Petersdom getragen. | Quelle: Getty Images

Werbung

Dieser Schutz wird durch die strenge Struktur des Konklaves selbst noch verstärkt. Wie Vatican News berichtet, folgt jede Phase der Wahl einem strengen und jahrhundertealten Verfahren.

Die Kardinalswähler erhalten Stimmzettel, auf denen der lateinische Satz "Eligo in Summum Pontificem" steht. Sie schreiben den Namen ihres gewählten Kandidaten, falten den Stimmzettel, legen einen Eid ab und legen ihn mit Hilfe eines Tellers in einen Kelch am Altar.

Ein Kardinal liest während des Konklaves im Vatikan am 7. Mai 2025 aus dem Evangelium vor: Getty Images

Ein Kardinal liest während des Konklaves im Vatikan am 7. Mai 2025 aus dem Evangelium vor: Getty Images

Diejenigen, die aus Krankheitsgründen nicht zum Altar gehen können, werden von einem Wahlhelfer vertreten, der die Stimme für sie abgibt. Wenn ein Kardinal zu krank ist, um in der Kapelle zu sein, tragen drei dafür vorgesehene Infirmarii eine versiegelte Schachtel zu seinem Quartier, um den Stimmzettel einzusammeln und ihn dann unter strengen Verfahrensgarantien zurückzugeben.

Werbung
Kardinäle versammeln sich in der Sixtinischen Kapelle, während das Konklave in der Vatikanstadt am 7. Mai 2025 beginnt | Quelle: Getty Images

Kardinäle versammeln sich in der Sixtinischen Kapelle, während das Konklave in der Vatikanstadt am 7. Mai 2025 beginnt | Quelle: Getty Images

Nachdem alle Stimmen abgegeben wurden, bestätigen die Wahlprüfer die Auszählung und lesen jeden Namen laut vor. Die Stimmzettel werden dann zusammengefädelt und in einem gusseisernen Ofen verbrannt. Ein zweiter Ofen, der 2005 installiert wurde, leitet den Rauch durch den Schornstein ab. Chemikalien, die dem Feuer hinzugefügt werden, erzeugen schwarzen Rauch, wenn kein Papst gewählt wird, und weißen Rauch, wenn einer gewählt wird.

Werbung

Um einen Papst zu wählen, muss ein Kandidat eine Zweidrittelmehrheit erhalten - mindestens 89 Stimmen von 133 Wählern. Jeden Tag finden bis zu vier Wahlgänge statt. Wenn nach mehreren Wahlgängen keine Entscheidung getroffen wird, gibt es Pausen für Gebet und Reflexion.

Die gewählten Kardinäle betreten am 7. Mai 2025 die Sixtinische Kapelle, um das Konklave nach dem Tod von Papst Franziskus zu eröffnen | Quelle: Getty Images

Die gewählten Kardinäle betreten am 7. Mai 2025 die Sixtinische Kapelle, um das Konklave nach dem Tod von Papst Franziskus zu eröffnen | Quelle: Getty Images

Nach 21 ergebnislosen Abstimmungen sind nur noch die beiden Spitzenkandidaten wählbar, obwohl sie selbst nicht wählen können und die Zweidrittelmehrheit weiterhin gilt.

Werbung
Werbung
Ähnliche Neuigkeiten