logo
StartseiteViral
Ein geparktes Flugzeug | Quelle: Getty Images
Ein geparktes Flugzeug | Quelle: Getty Images

Kannst du einen Flugzeugabsturz überleben? Experten schlüsseln die entscheidenden Bedingungen auf

author
31. Jan. 2025
11:28

Bei einem schweren Absturz kommt es auf jede Sekunde an - aber was entscheidet eigentlich darüber, wer es überlebt? Jahrzehntelange Luftfahrtforschung und Crash-Simulationen haben Muster für das Überleben aufgedeckt, von der Position der Passagiere bis hin zu ihrer Reaktionsgeschwindigkeit. Experten erklären die wichtigsten Bedingungen, die über Leben und Tod entscheiden können.

Werbung

Einen Flugzeugabsturz zu überleben ist nicht nur Glückssache - Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Faktoren die Überlebenschancen eines Passagiers deutlich erhöhen können. Luftfahrtexperten haben jahrzehntelang Absturzmuster untersucht und Sitzpositionen, Evakuierungszeiten und Flugzeugdesign analysiert, um zu verstehen, was die Überlebensrate beeinflusst.

Das Flugzeugdenkmal der Air France Concorde F-BVFF, am 24. Dezember 2024 | Quelle: Getty Images

Das Flugzeugdenkmal der Air France Concorde F-BVFF, am 24. Dezember 2024 | Quelle: Getty Images

Obwohl kein Absturz dem anderen gleicht, hat die Forschung Schlüsselfaktoren identifiziert, die die Überlebenschancen von Fluggästen verbessern können. Von den sichersten Sitzen im Flugzeug bis hin zur Bedeutung schnellen Handelns erklären Experten, worauf es in einer Situation, in der es um Leben und Tod geht, wirklich ankommt. Ihre Erkenntnisse stellen gängige Annahmen in Frage.

Werbung
Ein Blick auf die Szene, nachdem ein Regionalflugzeug in der Luft mit einem Militärhubschrauber zusammengestoßen und in den Potomac River gestürzt ist, am 30. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Ein Blick auf die Szene, nachdem ein Regionalflugzeug in der Luft mit einem Militärhubschrauber zusammengestoßen und in den Potomac River gestürzt ist, am 30. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Die meisten Flugzeugabstürze sind überlebensfähig

Entgegen weit verbreiteter Befürchtungen stellt der Flugsicherheitsexperte Ed Galea fest, dass "die große Mehrheit der Flugzeugunfälle überlebensfähig ist". Seit 1988 sind Verkehrsflugzeuge so konstruiert, dass sie einem Aufprall mit der bis zu 16-fachen Erdanziehungskraft standhalten, was ein Überleben der Struktur wahrscheinlicher macht.

Der Schlüssel zum Überleben hängt oft davon ab, wie schnell die Passagiere evakuiert werden können. Auch die Art des Absturzes spielt eine wichtige Rolle. Bei dem Vorfall mit Jeju Air verlor ein Flugzeug ein Triebwerk und landete auf der Landebahn - ein Unfall, der als überlebensfähig eingestuft wurde, weil es kein größeres strukturelles Versagen gab.

Werbung
Jeju Air Flug 7C2216, eine Boeing 737-800 mit 181 Menschen an Bord, kommt von der Landebahn ab und prallt gegen eine Mauer, was eine verheerende Explosion auslöst, am 29. Dezember 2024 | Quelle: Getty Images

Jeju Air Flug 7C2216, eine Boeing 737-800 mit 181 Menschen an Bord, kommt von der Landebahn ab und prallt gegen eine Mauer, was eine verheerende Explosion auslöst, am 29. Dezember 2024 | Quelle: Getty Images

Im Gegensatz dazu war der Absturz der Azerbaijan Airlines, bei dem das Flugzeug auseinanderbrach, viel tödlicher. Die meisten modernen Abstürze fallen in die erste Kategorie, d.h. die Passagiere haben eine echte Überlebenschance, wenn sie schnell handeln.

Werbung

Die sichersten und gefährlichsten Sitze

Eine Studie, in der 35 Jahre Flugunfälle analysiert wurden, ergab, dass Passagiere, die im hinteren Teil des Flugzeugs saßen, die höchsten Überlebensraten hatten. Die Daten aus der Datenbank für Flugzeugunfälle der Federal Aviation Administration (FAA) zeigen die Todesraten nach Sitzplatzkategorie:

  • 32% im hinteren Drittel des Flugzeugs
  • 39% im mittleren Drittel
  • 38% im vorderen Drittel
Ein gold-weiß gestreifter Condor Airbus A330-941 landet am 14. Januar 2025 auf dem Frankfurter Flughafen | Quelle: Getty Images

Ein gold-weiß gestreifter Condor Airbus A330-941 landet am 14. Januar 2025 auf dem Frankfurter Flughafen | Quelle: Getty Images

Die sichersten Einzelsitze waren die Mittelsitze im hinteren Bereich (28% Todesrate), während die gefährlichsten Sitze am Gang im Mittelteil waren (44% Todesrate), wie ein kontrollierter Crashtest 2012 ergab.

Werbung

Forscher ließen eine Boeing 727 in Mexiko absichtlich abstürzen, um Aufprallkräfte und Überlebensraten zu untersuchen. Ihre Analyse ergab, dass die Passagiere im vorderen Teil des Flugzeugs die meisten Todesopfer zu beklagen hatten, die Passagiere in der Nähe der Tragflächen schwere, aber überlebensfähige Verletzungen erlitten und die Passagiere im hinteren Teil des Flugzeugs nur minimale Schäden davon trugen.

Mitarbeiter/innen arbeiten im Frachtraum eines Boeing 727 MAX 9 Testflugzeugs vor dem Werk des Unternehmens, am 14. März 2019 | Quelle: Getty Images

Mitarbeiter/innen arbeiten im Frachtraum eines Boeing 727 MAX 9 Testflugzeugs vor dem Werk des Unternehmens, am 14. März 2019 | Quelle: Getty Images

Diese Ergebnisse haben viele überrascht. Ein Social-Media-Nutzer reagierte mit den Worten : "Da überlegt man sich zweimal, ob man einen Sitz in der ersten Klasse kauft." Ein anderer fügte hinzu : "Billige Sitze sind das A und O!!!" Ein Reisender resümierte: "Danke, das ist genau das, was ich vor dem Fliegen sehen und lesen muss."

Werbung
Der Airbus A350-200 von Capital Airlines Flug JD385 beim Start vom Hangzhou Xiaoshan International Airport am 16. Juni 2024 | Quelle: Getty Images

Der Airbus A350-200 von Capital Airlines Flug JD385 beim Start vom Hangzhou Xiaoshan International Airport am 16. Juni 2024 | Quelle: Getty Images

Warum es wichtig ist, in der Nähe eines Ausstiegs zu sitzen

Das Überleben hängt nicht nur davon ab, wo ein Passagier sitzt - es hängt auch davon ab, wie schnell er aussteigen kann. Galeas Untersuchung ergab, dass Passagiere, die innerhalb von fünf Reihen von einem Notausgang sitzen, die besten Überlebenschancen haben.

Feuer und Rauch sind zwei der größten Bedrohungen nach dem Aufprall. Moderne Flugzeugmaterialien sind so konzipiert, dass sie die Ausbreitung von Feuer verlangsamen, aber sie können es nicht für immer aufhalten. Deshalb ist eine schnelle Evakuierung entscheidend.

"Bei den meisten Unfällen oder Notfällen geht es heute nicht um den Totalverlust des Flugzeugs", sagt Galea. "Es ist etwas anderes - ein Triebwerksbrand, ein Fahrwerksausfall oder ein harmloser Überschlag. In diesen Fällen zählt jede Sekunde."

Werbung
Ein totes Flugzeug in der Jiangbei New Area in Nanjing, Provinz Jiangsu, China, am 14. August 2022 | Quelle: Getty Images

Ein totes Flugzeug in der Jiangbei New Area in Nanjing, Provinz Jiangsu, China, am 14. August 2022 | Quelle: Getty Images

Häufige Fehler, die Menschenleben kosten

Einer der am meisten übersehenen Überlebensfaktoren ist etwas ganz Einfaches - das Lösen des Sicherheitsgurts. Überlebende früherer Unfälle haben berichtet, dass sie Mühe hatten, sich abzuschnallen, weil sie wie im Auto instinktiv auf einen Knopf drückten, anstatt an der Verriegelung zu ziehen.

"Die meisten Menschen haben ihre Erfahrungen mit Sicherheitsgurten im Auto gemacht", erklärt Galea. "Viele der von uns befragten Personen, die einen Unfall überlebt haben, hatten anfangs Schwierigkeiten, ihren Sicherheitsgurt zu lösen.

Eine Innenansicht der Boeing 737-800 von Norwegian Air Shuttle in Oslo, Norwegen, am 25. Oktober 2023 | Quelle: Getty Images

Eine Innenansicht der Boeing 737-800 von Norwegian Air Shuttle in Oslo, Norwegen, am 25. Oktober 2023 | Quelle: Getty Images

Werbung

Das macht deutlich, warum Sicherheitseinweisungen vor dem Flug wichtig sind. Die Anweisungen mögen routinemäßig erscheinen, aber sie können den Unterschied ausmachen, wenn jede Sekunde zählt.

Galea sagt: "Die Leute sind fatalistisch und denken, wenn sie einen Unfall haben, war's das... Aber das ist genau das Gegenteil von dem, was passiert. Denk daran, jede Sekunde zählt."

Ein Blick auf die Absperrung und die Wrackteile bei Tageslicht, nachdem ein Regionalflugzeug in der Luft mit einem Militärhubschrauber kollidiert und in den Potomac River in Washington D.C. gestürzt ist. | Quelle: Getty Images

Ein Blick auf die Absperrung und die Wrackteile bei Tageslicht, nachdem ein Regionalflugzeug in der Luft mit einem Militärhubschrauber kollidiert und in den Potomac River in Washington D.C. gestürzt ist. | Quelle: Getty Images

29. Januar 2025, Washington, DC, Unfall

Während all diese Faktoren eine wichtige Rolle für die Überlebensfähigkeit spielen, können andere, wie z. B. die Entscheidungen der Flugsicherung, auch darüber entscheiden, ob es überhaupt zu einem Unfall kommt.

Werbung

Der Zusammenstoß zwischen einem Black Hawk der US-Armee und Flug 5342 über Washington, D.C., am 29. Januar 2025 gab Anlass zur Sorge über Kommunikationsprobleme zwischen Piloten und Fluglotsen. Experten, die den Vorfall analysierten, stellten fest, dass Washingtons ausgeklügeltes Luftraumsystem zu dem Absturz beigetragen haben könnte.

Rettungskräfte durchsuchen die Absturzstelle einer American Airlines-Maschine auf dem Potomac River nach einem Unfall beim Anflug auf den Reagan National Airport am 30. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Rettungskräfte durchsuchen die Absturzstelle einer American Airlines-Maschine auf dem Potomac River nach einem Unfall beim Anflug auf den Reagan National Airport am 30. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Tony Stanton von der australischen Zivilluftfahrtbehörde erklärte, dass die Flugrouten und Funkübertragungen zeigten, dass die Black Hawk angewiesen worden war, Sichtabstand zu Flug 5342 zu halten. Der Grund für diese Anweisung bleibt jedoch unklar.

Die Ermittler wiesen auch auf ein mögliches Problem mit der Verwendung getrennter Funkfrequenzen durch den Washingtoner Tower hin - eine für Hubschrauber und eine für Starrflügler. Stanton fügte hinzu, dass diese Anordnung zu einer Barriere im Situationsbewusstsein der Piloten geführt haben könnte, was möglicherweise zu dem Absturz führte.

Werbung
Pressevertreter arbeiten in der Nähe des Tatorts, nachdem ein Regionalflugzeug in der Luft mit einem Militärhubschrauber kollidiert und in den Potomac River in Washington, D.C., gestürzt ist, am 30. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Pressevertreter arbeiten in der Nähe des Tatorts, nachdem ein Regionalflugzeug in der Luft mit einem Militärhubschrauber kollidiert und in den Potomac River in Washington, D.C., gestürzt ist, am 30. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Was Passagiere wissen sollten

Auch wenn kein Sitzplatz eine Überlebensgarantie ist, zeigen Untersuchungen, dass ein Sitzplatz im hinteren Teil des Flugzeugs und ein Aufenthalt in der Nähe des Ausstiegs die Chancen der Passagiere deutlich erhöht. Noch wichtiger ist es, im Notfall schnell zu handeln.

Zu wissen, wie man den Sicherheitsgurt löst, den nächstgelegenen Ausgang zu finden und ohne zu zögern zu evakuieren, kann den Unterschied ausmachen.

Werbung
Werbung
Ähnliche Neuigkeiten