
Zurück zu den Ursprüngen: Die anhaltende Wirkung von Vollwertkost und natürlicher Gesundheit
Sich gesund und ausgewogen zu ernähren, war noch nie so verwirrend wie heute, denn dank der sozialen Medien ist das Konzept übermäßig kompliziert geworden. Dabei ist es in Wirklichkeit viel einfacher, als es scheint.
Während die Welt immer gesundheitsbewusster wird, wächst der Konsens, dass wir uns wieder auf das Wesentliche besinnen müssen - und das bedeutet, dass wir bei unserer Ernährung vollwertigen Lebensmitteln den Vorzug geben sollten. Die Forschung hat schon lange gezeigt, dass der Verzehr von besonders nährstoffreichen Lebensmitteln unserer langfristigen Gesundheit förderlich ist.
Deshalb wird oft gesagt, dass wir verarbeitete Lebensmittel vermeiden oder zumindest einschränken sollten. Mit vollen Terminkalendern und endlosen anderen Verpflichtungen kann das schwierig sein - muss es aber nicht.

Ein Mädchen legt frisch geerntetes Gemüse in einen Korb | Quelle: Getty Images
Was sind Vollwertkost?
Vollwertige Lebensmittel sind natürliche oder nur minimal verarbeitete Lebensmittel, die ihrem ursprünglichen Zustand nahe kommen, d. h. den größten Teil ihres Nährwerts behalten haben. Dazu gehören Obst und Gemüse, Vollkorngetreide (wie brauner Reis, Hafer und Gerste), mageres Fleisch wie Geflügel, Fisch, bestimmte rote Fleischsorten und Schweinefleisch sowie Hülsenfrüchte.
Lisa Young ist Doktorin der Ernährungswissenschaften, Autorin von "Finally Full, Finally Slim" und Adjunct Professor an der New York University. Laut ihr ist eine vollwertige Ernährung nicht unbedingt umständlich oder kommerziell. Sie ist als langfristiger Plan für eine nachhaltige, gesunde Ernährung gedacht.
Caroline Susie, zugelassene Ernährungsberaterin und eine Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics in Dallas, stimmt dem zu. "Vollwertige Ernährung ist nicht genau definiert - es gibt eine große Grauzone", erklärt Dr. Susie. "Es geht darum, möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel zu verzehren, die so naturbelassen wie möglich sind."

Eine Frau bereitet einen Salat zu | Quelle: Getty Images
Im Gegensatz zu Vollwertkost werden verarbeitete Lebensmittel aus verschiedenen Gründen absichtlich verändert, etwa, um sie haltbar zu machen, ihren Geschmack zu verbessern oder sie bequemer zu machen. Sie verlieren ihren Nährwert, weil durch die Verarbeitungsmethoden Vitamine, Ballaststoffe und andere nützliche Stoffe zerstört werden.
Jedes Mal, wenn ein Lebensmittel gekocht oder zubereitet wird, wird es bis zu einem gewissen Grad verarbeitet, auch wenn es nur leicht ist. Deshalb gibt es leicht verarbeitete Lebensmittel, stark verarbeitete Lebensmittel und allerhand, was dazwischen liegt.

Tiefkühlgerichte | Quelle: Getty Images
Die Wissenschaft hinter guter Ernährung: Wie sich Vollwertkost auf deinen Körper auswirkt
Wenn du Vollwertkost auf deinem Teller bevorzugst, hat das viele Vorteile für deine langfristige Gesundheit. Vollwertige Lebensmittel bringen folgende Vorzüge mit sich:
- Sie haben eine hohe Nährstoffdichte: Vollwertige Lebensmittel enthalten eine Vielzahl von nährenden Vitaminen und Mineralien, die für dein Wohlbefinden wichtig sind, ohne dass sie den Nachteil leerer Kalorien haben.
- Sie sind reich an natürlichen Ballaststoffen: Die natürlichen Ballaststoffe in Vollwertkost helfen bei der Verdauung, Gewichtskontrolle und Herzgesundheit.
- Sie liefern Antioxidantien: Antioxidantien schützen deine Zellen vor Schäden, die zu Krankheiten führen können.
- Sie unterstützen die Gesundheit der Verdauung: Vollwertige Lebensmittel nähren die nützlichen Bakterien in deinem Darm und fördern so die allgemeine Darmgesundheit, ein stärkeres Immunsystem und geistiges Wohlbefinden.
- Sie fördern das Sättigungsgefühl: Die Nähr- und Ballaststoffe in Vollwertkost helfen dir, deinen Appetit zu kontrollieren und übermäßiges Essen zu vermeiden.

Eine Mutter und ihr Baby essen Mais | Quelle: Getty Images
Der Umgang mit verarbeiteten Lebensmitteln
Obwohl uns beigebracht wird, verarbeitete Lebensmittel zu meiden, weil sie zu Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Entzündungen führen können, sind einige von ihnen sicherer als andere.
Wie Dr. Susie sagt: "Ich denke, wir müssen über den Begriff 'verarbeitete Lebensmittel' aufklären. Sie können sehr praktisch sein, vor allem, weil wir alle so beschäftigt sind. Ich möchte nicht, dass jemand denkt, er könne keinen 90-Sekunden-Reis aus der Mikrowelle essen, obwohl er ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen ist."

Selbstgemachtes Müsli mit Hüttenkäse, Kefir, Granatapfel und Honig in einer Schüssel | Quelle: Getty Images
Leicht verarbeitete Lebensmittel wie Joghurt und Käse sind für den gelegentlichen Verzehr völlig in Ordnung. Das gilt auch für Obst- und Gemüsekonserven oder Tiefkühlkost ohne Zuckerzusatz oder überschüssiges Natrium. Stark verarbeitete Lebensmittel wie Mikrowellengerichte und Tiefkühlpizza solltest du aber vermeiden.
Vollwertige Lebensmittel sind eine der einfachsten Möglichkeiten, deine Gesundheit zu fördern. Wenn du natürliche, möglichst wenig verarbeitete Zutaten wählst, versorgst du deinen Körper mit den Nährstoffen, die er braucht, verbesserst deine Verdauung und senkst dein Risiko für chronische Krankheiten. Denke daran, mit kleinen Änderungen anzufangen und von dort aus weiterzumachen.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keinen Ersatz für professionellen ärztlichen Rat, eine Diagnose oder eine Behandlung dar. Alle Inhalte, inklusive Text und Bildern, die in AmoMama.de enthalten sind oder durch AmoMama.de zugänglich sind, dienen lediglich der allgemeinen Information. AmoMama.de übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Handlungen, die als Resultat des Lesens dieses Artikels unternommen werden. Bevor Sie sich irgendeiner Behandlung unterziehen, konsultieren Sie ihren medizinischen Leistungsanbieter.