
Felix Eitner starb plötzlich im Alter von 58 Jahren – Der unerklärliche Wikipedia-Eintrag, der kurz vor seinem Tod erschien
Der Tod des Schauspielers Felix Eitner hat viele Menschen erschüttert, denn der 58-Jährige starb völlig unerwartet am 8. November. Die ZAV-Künstlervermittlung München teilte die Nachricht erst am 17. November im Namen der Familie über die Deutsche Presse-Agentur mit. Eine Todesursache wurde bislang nicht bekanntgegeben.
Besonders rätselhaft ist jedoch ein Vorgang, der sich noch am Todestag ereignete. In Eitners Wikipedia-Profil tauchte plötzlich die Formulierung „Der Mensch ist verstorben“ auf. Dieser Eintrag wurde nur wenige Minuten später wieder gelöscht, da zu diesem Zeitpunkt keinerlei Nachweise vorlagen.
Der Eintrag ist nach wie vor in der Versionsgeschichte der Plattform sichtbar. Auffällig ist die zeitliche Abfolge: Laut Angaben eines Bekannten war Eitner zuletzt zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr auf WhatsApp online. Gegen 21 Uhr seien laut den Aussagen dieses Bekannten ein Streifenwagen und ein Notfallseelsorger vor seinem Haus erschienen.
Damit steht fest, dass der Wikipedia-Eintrag bereits um 18.35 Uhr vorgenommen wurde – also deutlich bevor der Einsatz vor Ort öffentlich sichtbar oder der Tod offiziell bestätigt war. Wer den Edit getätigt hat, ist bisher unbekannt. Auch die Frage, ob Eitner selbst Zugang zu seinem Wikipedia-Profil hatte oder ob jemand aus seinem Umfeld etwas wusste, bleibt unbeantwortet.
Die Polizei bestätigte gegenüber „Bild“ lediglich den Einsatz am Abend des 8. November, machte aber keine Angaben zu den Hintergründen. Ob der rätselhafte Eintrag mit tatsächlichem Vorwissen verbunden war oder auf reiner Vermutung beruhte, wurde bislang nicht erklärt. Wikipedia selbst äußerte sich nicht dazu, wer den Edit vorgenommen hat.
Felix Eitner war einem großen Fernsehpublikum bekannt. Von 2006 bis 2009 verkörperte er im „Polizeiruf 110“ den Kriminalhauptkommissar Markus Tellheim in Schwerin. In der ARD-Serie „Alles Klara“ spielte er von 2012 bis 2017 die Hauptrolle des Kommissars Paul Kleinert. Zudem trat er in insgesamt sechs „Tatort“-Folgen auf.

Felix Eitner | Quelle: Getty Images
Auch auf der Theaterbühne war Eitner noch bis kurz vor seinem Tod aktiv. Für die Produktion „Eingeschlossene Gesellschaft“ stand er am 2. November in Ravensburg auf der Bühne, wie eine Sprecherin des Theaters bestätigte. Der Schauspieler hatte kurz davor noch Werbung für die Tournee gemacht und plante weitere Auftritte.
Sein letzter Bühnenauftritt lag nur sechs Tage vor seinem unerwarteten Tod. Die Rolle in der laufenden Tournee musste daraufhin kurzfristig ersetzt werden. Der Anbieter der Tour, die „Theaterlust Produktions GmbH“, äußerte sich nicht zu den Umständen.

Felix Eitner, 2005 | Quelle: Getty Images
Eitner lebte in Memmingen und galt in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft als profilierter Charakterdarsteller. Neben Krimi-Produktionen war er auch in Formaten wie „Der Bergdoktor“ und verschiedenen Fernsehfilmen zu sehen. Seine Karriere erstreckte sich über Jahrzehnte und war von kontinuierlicher Präsenz auf Bühne und Bildschirm geprägt.

Felix Eitner, 2002 | Quelle: Getty Images
Trotz vieler neuer Details bleibt sein Tod weiterhin ohne bekannte Ursache. Angehörige und Weggefährten äußerten sich bisher nicht öffentlich zum gesundheitlichen Zustand des Schauspielers vor seinem Ableben. Die rätselhaft frühe Bearbeitung seines Wikipedia-Eintrags wirft deshalb zusätzliche Fragen auf, die bislang ungeklärt bleiben.
Der mysteriöse Edit bleibt eines der ungewöhnlichsten Elemente in den Tagen rund um Eitners Tod. Er zeigt ein digitales Spurenbild, das zeitlich nicht zu den öffentlich bekannten Abläufen passt. Ob sich dieser Vorgang je vollständig auflösen lässt, ist derzeit ungewiss.
