
Celine Dions öffentliches Comeback löste Reaktionen aus – so hat sie sich über die Jahre verändert
Das überraschende Wiederauftauchen des Superstars hat einige Fans gerührt und andere besorgt zurückgelassen. Hier ein Rückblick darauf, wie sich die kraftvolle Sängerin in jedem Jahrzehnt verändert hat, sowohl öffentlich als auch persönlich.
Von ihrem frühen Aufstieg in den 1980er Jahren bis zu ihrem jüngsten verletzlichen, aber kraftvollen Auftritt beim Eurovision Song Contest 2025 – Céline Dions Entwicklung ist genauso fesselnd wie ihre Stimme. Sieh dir an, wie sie sich verändert hat, Jahrzehnt für Jahrzehnt.

Céline Dion um 1983 | Quelle: Getty Images
1980er
Céline Dion wurde 1968 in der bescheidenen Stadt Charlemagne in Quebec als jüngstes von 14 Kindern geboren. Schon als kleines Kind sang sie mit ihren Geschwistern in einem kleinen Club, der ihren Eltern gehörte.
Diese frühen Auftritte bildeten die Grundlage für ihre Bühnenpräsenz. Mit nur 12 Jahren schrieb sie mit Hilfe ihrer Mutter einen Song auf Französisch. Die Aufnahme landete in den Händen von René Angélil, einer bekannten Figur in der Musikszene.

Céline Dion posiert für ein Porträt im Alter von 16 Jahren am 7. November 1984. | Quelle: Getty Images
Angélil erkannte ihr großes Potenzial und traf eine mutige Entscheidung: Er nahm den jungen Star unter Vertrag und nahm schließlich eine Hypothek auf sein Haus auf, um ihr Debütalbum "La Voix Du Bon Dieu" zu finanzieren. Es war der Beginn einer der ikonischsten Karrieren der Musikgeschichte.
Die Gefühle der Sängerin änderten sich bald.

Céline Dion bei einem Auftritt in der Fernsehsendung „Champs Elysees“ im Jahr 1985. | Quelle: Getty Images
In diesem Jahrzehnt war Dions Aussehen unverkennbar jugendlich und ungeschliffen und spiegelte die frühe Phase ihres künstlerischen Schaffens wider. Ihre Gesichtszüge waren noch immer von der Sanftheit der Kindheit geprägt, umrahmt von dickem, voluminösem brünetten Haar, das ihr einen unverwechselbaren Look verlieh.
Ob sie für Werbeporträts posierte oder auf der Bühne in pastellfarbenen Pullovern und hoch taillierten Röcken auftrat, ihr natürliches Aussehen vermittelte sowohl Unschuld als auch Ehrgeiz.

Céline Dion wurde 1987 in Kanada fotografiert. | Quelle: Getty Images
1990er
Während Dion ihren Weg zum weltweiten Superstar fortsetzte und 1991 als Stimme des Titelsongs zu Disneys Klassiker "Die Schöne und das Biest" den Durchbruch in der amerikanischen Musikszene schaffte, wurde ihre Karriere weiterhin von ihrer sich entwickelnden Beziehung zu dem Mann geprägt, der sie entdeckt hatte.
Doch während ihre Beziehung zu Angélil zunächst rein beruflich war, änderten sich die Gefühle der Sängerin bald. Hinter den Kulissen hegte sie eine stille Zuneigung zu ihm und verriet später, dass sie ein Bild von ihm unter ihrem Kopfkissen hatte und nachts von ihm träumte.

Céline Dion um 1991 | Quelle: Getty Images
Diese emotionale Spannung hielt sich im Hintergrund ihres Aufstiegs, bis zu einem Wendepunkt, als sie einen im Fernsehen übertragenen Gesangswettbewerb in Dublin gewann. Diese Nacht markierte den Beginn einer intimeren Beziehung, obwohl die beiden ihre wachsende Bindung jahrelang geheim hielten.
Schließlich heirateten Dion und Angélil, der von 1966 bis 1972 mit Denyse Duquette und von 1974 bis 1980 mit der Sängerin Anne Renée verheiratet war, 1994 und machten damit ihre Beziehung, die lange Zeit Gegenstand von Spekulationen in der Boulevardpresse gewesen war, offiziell.

Céline Dion bei einem Auftritt im Shoreline Amphitheater am 29. August 1996 in Mountain View, Kalifornien. | Quelle: Getty Images
Beruflich waren die 1990er Jahre für die Sängerin explosiv. Ihre Stimme gewann an Raffinesse und Titel wie "The Power of Love", "Because You Loved Me" und schließlich die Titanic-Hymne "My Heart Will Go On" wurden zu kulturellen Meilensteinen.
Ihr Image in diesem Jahrzehnt spiegelte diese Entwicklung wider. Ihre jugendliche Sanftheit wich einer festeren, beherrschenden Präsenz. Ihre Gesichtszüge wurden schärfer und verliehen ihr ein sicheres und selbstbewusstes Aussehen, das zu ihrer zunehmend glamourösen Bühnenpräsenz passte.

Céline Dion während eines Fototermins vor den World Music Awards am 7. Mai 1996 in Monaco. | Quelle: Getty Images
Die 2000er waren auch eine Zeit des Experimentierens.
Ob sie auf der Bühne in maßgeschneiderten Anzügen oder bei öffentlichen Auftritten in knackigen Designer-Ensembles auftrat, sie verkörperte eine polierte, kamerataugliche Professionalität. Ihr Haar, das einst eine Kaskade dicker Locken war, wurde oft glatt gestylt oder zu glatten Strähnen geflochten.

Céline Dion bei der Prêt à Porter Fashion Show im Jahr 1999. | Quelle: Getty Images
2000er
Nachdem sie in den 1990er Jahren die Weltbühne erobert hatte, begann Dion in den 2000er Jahren ihr Vermächtnis zu festigen. Doch anstatt langsamer zu werden, schlug sie ein neues Kapitel auf – die Mutterschaft.
Zu Beginn des Jahrzehnts bekamen sie und ihr Mann ihr erstes Kind, einen Sohn, der ihrem Leben als Mutter und Megastar eine neue Dimension verlieh. Auch optisch hat sich Dions Erscheinungsbild in den 2000er Jahren in Richtung Eleganz verändert.

René Angélil und Céline Dion mit ihrem Sohn René-Charles in der Kapelle der Notre-Dame-Basilika in der Altstadt von Montreal, Quebec, Kanada, am 25. Juli 2001. | Quelle: Getty Images
Ihr Aussehen wurde reifer und ihre Gesichtszüge wirkten geformter, was ihr eine unverwechselbare Ausstrahlung verlieh. Sie trug ihr Haar oft in weichen, gestuften Wellen oder glatt gestylt und umrahmte damit ein Gesicht, das schlanker geworden, aber immer noch ausdrucksstark war.
Die 2000er Jahre waren auch eine Zeit des Experimentierens. Sie entschied sich für schlichte Linien, maßgeschneiderte Kleidungsstücke und auffällige Accessoires – ohne dabei von der Person dahinter abzulenken.

Céline Dion in der „The Tonight Show with Jay Leno“ als musikalischer Gast im Jahr 2008. | Quelle: Getty Images
Am 20. September 2008 betrat sie die Bühne der Boardwalk Hall Arena in einem trägerlosen, lavendelfarbenen Kleid, das mit schimmernden Verzierungen versehen war. Ihr aufgehelltes und zu Wellen gestyltes Haar umrahmte ein Gesicht, das zwar definierter geworden war, aber immer noch die Wärme und Intensität ausstrahlte, mit der sich die Fans seit Jahren identifizieren.

Céline Dion bei einem Auftritt in der Boardwalk Hall Arena am 20. September 2008 in Atlantic City, New Jersey. | Quelle: Getty Images
2010er
Mit Beginn der 2010er Jahre begann für Dion eine Phase neuer Freude. Im Oktober 2010 bekamen sie und ihr Mann Zwillingsjungen, Nelson und Eddy. Beide Babys wurden als Frühchen geboren, waren gesund und kamen mit einer ordentlichen Portion Haar auf die Welt.
Die Zwillinge gesellten sich zu ihrem älteren Bruder und machten Dion zu einer dreifachen Mutter – eine Rolle, die sie neben ihren musikalischen Verpflichtungen annahm. Doch dieses Jahrzehnt war auch von einem herzzerreißenden Verlust geprägt.

Céline Dion bei der Premiere von „Celine: Through the Eyes of the World“ im Regal South Beach Cinema am 16. Februar 2010 in Miami Beach, Florida. | Quelle: Getty Images
Im Januar 2016 verlor Dion Angélil durch Kehlkopfkrebs. Er war ihr Mentor, Ehemann und der einzige Liebespartner, den sie je gekannt hatte. Wie sie später sagte, war es unbeschreiblich schmerzhaft, ihn sterben zu sehen. Sie erzählte:
"Bevor er uns verließ, war es für uns alle sehr, sehr schwierig. Besonders für mich und meine Kinder war es sehr schwer, den Mann meines Lebens jeden Tag ein bisschen mehr sterben zu sehen. Und als er ging, war es eine Art Erleichterung. [...] Als er aufhörte zu leiden, sagte ich mir: 'Es geht ihm gut. Und er verdient es, nicht zu leiden."

Céline Dion posiert bei den Billboard Music Awards 2016 in der T-Mobile Arena am 22. Mai in Las Vegas, Nevada. | Quelle: Getty Images
Dass sie nach seinem Tod auf die Bühne des Caesars Palace zurückkehrte, war ein starkes Zeichen – nicht nur, um weiterzumachen, sondern auch, um seinen Wunsch zu erfüllen, dass sie weiterhin auftreten sollte. "Das ist es, was er immer für mich wollte. Wir leben das immer noch zusammen", sagte sie.
Die Sängerin tourte weiter und trat auf, gab aber auch zu, dass es kompliziert und manchmal überwältigend war, drei Kinder großzuziehen und gleichzeitig zu trauern. "Es wird immer komplexer", erklärte sie. "Und die Trauer."

Céline Dion bei der Christian Dior Haute Couture Herbst/Winter 2016-2017 Show während der Paris Fashion Week am 4. Juli 2016 in Frankreich. | Quelle: Getty Images
Dann, im Mai 2025, trat Dion unerwartet auf einer der Bühnen auf, die ihre Karriere begründet hatten.
Trotz der Herausforderungen blieb Dion so souverän wie immer. Egal, ob sie einen Preis entgegennahm oder bei hochkarätigen Veranstaltungen auftrat, die Sängerin war in den 2010er Jahren eine Frau, die sich durch Trauer, Mutterschaft und Musik neu definierte.

Céline Dion, fotografiert am 29. Juni 2019 in Paris, Frankreich. | Quelle: Getty Images
2020er
Als Dion in die 2020er Jahre eintrat, wurde ihre Präsenz in der Öffentlichkeit immer seltener. Wie sich herausstellte, hatte sie jahrelang im Stillen mit mysteriösen Symptomen gekämpft, aber im August 2022 gab sie die Wahrheit bekannt: Bei ihr wurde das Stiff-Person-Syndrom diagnostiziert, eine seltene Autoimmun- und neurologische Erkrankung.

Céline Dion, fotografiert am 8. März 2020 in New York. | Quelle: Getty Images
Die Krankheit war schon lange vor der Diagnose schleichend fortgeschritten. Als die Krankheit erkannt wurde, hatten sich ihre Symptome – darunter schwere Muskelkrämpfe, Atembeschwerden und eingeschränkte Beweglichkeit – so weit verschlimmert, dass sie kaum noch gehen konnte.

Céline Dion, gesehen in New York am 29. Februar 2020. | Quelle: Getty Images
Das Schlimmste war, wie sie zugab, die Angst in den Augen ihrer Kinder zu sehen. "Sie haben bereits einen Elternteil verloren. Ich will nicht, dass sie Angst haben", verriet der Superstar. Trotz der Belastung begegnete Dion ihrer Krankheit mit der gleichen Transparenz und Anmut, die auch ihre Karriere geprägt hat.

Céline Dion wurde am 7. März 2020 in New York gesichtet. | Quelle: Getty Images
In ihrem Dokumentarfilm "I Am: Celine Dion" teilte die Sängerin ihre Erfahrungen mit schonungsloser Ehrlichkeit und hoffte, anderen zu zeigen, was es bedeutet, mit einer seltenen Krankheit zu leben und nicht nur zu überleben. Sie versicherte ihren Söhnen:
"Ihr habt euren Vater verloren, aber Mama hat eine Krankheit und die ist anders. Ich werde nicht sterben. Ich werde lernen, damit zu leben."

Céline Dion bei der Vorführung von „I Am: Celine Dion“ in der Alice Tully Hall am 17. Juni 2024 in New York. | Quelle: Getty Images
Im Mai 2025 tauchte Dion unerwartet auf einer der Bühnen auf, die ihre Karriere begründet hatten. Per Video beim Eurovision Song Contest – 37 Jahre nach ihrem Sieg 1988 für die Schweiz – wandte sie sich mit großer Herzlichkeit an die Menge.
"Die Schweiz wird für immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben. [...] Den Eurovision Song Contest 1988 für die Schweiz zu gewinnen, war ein lebensverändernder Moment für mich", sagte die Sängerin.

Ein Bildschirmfoto von Céline Dion aus einem Video vom 14. Mai 2025. | Quelle: YouTube/Eurovision Song Contest
Ihr Auftritt löste bei den Internetnutzern jedoch gemischte Reaktionen aus. Einige Zuschauer äußerten sich besorgt: "Arme Frau", schrieb eine Person. Ein anderer schrieb: "Ich erkenne Celine kaum noch", während ein dritter kommentierte: "Sie sieht so gebrechlich und blass aus."

Ein Bildschirmfoto von Céline Dion aus einem Video vom 14. Mai 2025. | Quelle: YouTube/Eurovision Song Contest
Andere lobten sie mit den Worten: "Schön, dich zu sehen, Celine. Du bist eine unglaubliche Sängerin." Ein anderer Nutzer fügte hinzu: "So ein schönes Video von ihr."
Céline Dions Weg durch die Jahrzehnte war geprägt von Veränderungen, Triumphen, Verlusten und Durchhaltevermögen. Von einem Teenager mit großen Augen in Quebec bis hin zu einer weltweiten Ikone, die eine seltene Krankheit mit Anmut überstanden hat, ist sie sowohl in der Musik als auch in der Kultur eine starke Persönlichkeit geblieben.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keinen Ersatz für professionellen ärztlichen Rat, eine Diagnose oder eine Behandlung dar. Alle Inhalte, inklusive Text und Bildern, die in AmoMama.de enthalten sind oder durch AmoMama.de zugänglich sind, dienen lediglich der allgemeinen Information. AmoMama.de übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Handlungen, die als Resultat des Lesens dieses Artikels unternommen werden. Bevor Sie sich irgendeiner Behandlung unterziehen, konsultieren Sie ihren medizinischen Leistungsanbieter.