logo
StartseitePromis
König Charles III. | Quelle: Getty Images
König Charles III. | Quelle: Getty Images

"Krokodilstränen": User reagieren auf emotionalen König Charles bei Auschwitz-Besuch – Fotos

author
29. Jan. 2025
10:20

Der König traf sich mit Überlebenden, Staatsoberhäuptern und Mitgliedern der internationalen jüdischen Gemeinschaft in Polen in Auschwitz, um des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers zu gedenken.

Werbung

König Charles III. wischte sich die Tränen ab, als er bei seinem Besuch in Auschwitz all derer gedachte, die während des Holocausts ihr Leben verloren. Einige Fans zweifelten jedoch an der Echtheit seiner Emotionen und meinten, dass seine Tränen möglicherweise nicht echt gewesen sind.

Ein Nutzer reagiert sarkastisch auf die Tränen von King Charles bei einer Holocaust-Gedenkveranstaltung, aus einem Beitrag vom 27. Januar 2025 | Quelle: Facebook/GBNewsOnline

Ein Nutzer reagiert sarkastisch auf die Tränen von King Charles bei einer Holocaust-Gedenkveranstaltung, aus einem Beitrag vom 27. Januar 2025 | Quelle: Facebook/GBNewsOnline

Die Zeremonie, an der seine Majestät teilnahm, fand auf dem Gelände des ehemaligen Nazi-Konzentrationslagers statt. Während seiner fünfjährigen Betriebszeit wurde das Konzentrationslager Auschwitz zum Ort unvorstellbarer Gräueltaten, bei denen schätzungsweise 1,1 Millionen Menschen ihr Leben verloren.

König Charles III. putzt sich die Nase, nachdem er bei den Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 Platz genommen hat | Quelle: Getty Images

König Charles III. putzt sich die Nase, nachdem er bei den Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 Platz genommen hat | Quelle: Getty Images

Werbung

Am 27. Januar 1945 befreiten die sowjetischen Streitkräfte über 7.000 Gefangene aus dem Lager. Charles, Staatsoberhäupter und Mitglieder der internationalen jüdischen Gemeinschaft versammelten sich am 27. Januar im Lager, um des 80. Jahrestages der Befreiung zu gedenken.

König Charles III. hört einem Überlebenden zu, der während der Gedenkfeierlichkeiten in Auschwitz-Birkenau anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 spricht | Quelle: Getty Images

König Charles III. hört einem Überlebenden zu, der während der Gedenkfeierlichkeiten in Auschwitz-Birkenau anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 spricht | Quelle: Getty Images

Während der bewegenden Zeremonie konnte man Charles dabei beobachten, wie er sich die Tränen abwischte, tief bewegt von dem unermesslichen Verlust und dem Leid derer, die in Auschwitz umgekommen sind. Die Reaktionen der Fans auf die Tränen des Königs waren jedoch sehr unterschiedlich.

Königin Mathilde von Belgien, König Charles III., König Frederik X. von Dänemark, Bundespräsidentengattin Elke Buedenbender und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nehmen an den Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers Auschwitz-Birkenau teil | Quelle: Getty Images

Königin Mathilde von Belgien, König Charles III., König Frederik X. von Dänemark, Bundespräsidentengattin Elke Buedenbender und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nehmen an den Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers Auschwitz-Birkenau teil | Quelle: Getty Images

Werbung

Ein Skeptiker rief aus: "Krokodilstränen!!! In Wirklichkeit hat er nicht [sic] einmal geweint!" Ein anderer äußerte sich ähnlich: "Falsche Tränen". Ein Kommentator witzelte sarkastisch: "Guter Schauspieler, wer auch immer er ist 😘."

König Charles III. in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

König Charles III. in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Doch nicht jeder zweifelte an den Emotionen des Königs. Ein jubelnder Unterstützer erklärte: "Ich bin so stolz auf unseren König Charles", während ein anderer den Besuch als "so bewegend" bezeichnete.

König Philippe von Belgien, Königin Mathilde von Belgien, König Charles III., König Frederik X. von Dänemark und Königin Mary von Dänemark in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

König Philippe von Belgien, Königin Mathilde von Belgien, König Charles III., König Frederik X. von Dänemark und Königin Mary von Dänemark in Oswiecim, Polen, am 27. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Werbung

Andere sprachen über die Bedeutung des Ereignisses: "Ein wirklich heiliger Moment", und ein anderer bezeichnete Charles einfach als "Großartigen König". Schließlich schrieb ein Bewunderer: "Er ist so ein gefühlvoller König 🙏🏼 Gott segne ihn".

König Charles III. erhält ein Bild von Kindern, die ihm für seinen Besuch im Jüdischen Gemeindezentrum in Krakau, Polen, am 27. Januar 2025 danken | Quelle: Getty Images

König Charles III. erhält ein Bild von Kindern, die ihm für seinen Besuch im Jüdischen Gemeindezentrum in Krakau, Polen, am 27. Januar 2025 danken | Quelle: Getty Images

Durch seine Arbeit als Schirmherr des Holocaust Memorial Day Trust engagiert sich Charles stark für die Holocaust-Bildung. Deshalb besuchte er auch das jüdische Gemeindezentrum, um sich ein Bild von der wichtigen Arbeit zu machen, die dort geleistet wird.

König Charles III. erhält ein Bild von Kindern, die ihm für seinen Besuch im jüdischen Gemeindezentrum danken | Quelle: Getty Images

König Charles III. erhält ein Bild von Kindern, die ihm für seinen Besuch im jüdischen Gemeindezentrum danken | Quelle: Getty Images

Werbung

In seiner Rede hob König Charles den positiven Einfluss des Zentrums auf die örtliche Gemeinschaft hervor, einschließlich seiner Rolle bei der Wiederherstellung des Glaubens an die Menschheit. Er forderte sie auf, ihre Anstrengungen fortzusetzen, um die Vergangenheit zu ehren und gleichzeitig auf eine freundlichere, mitfühlendere Welt für zukünftige Generationen hinzuarbeiten.

König Charles III. spricht bei seinem Besuch im Jüdischen Gemeindezentrum zu Gemeindemitgliedern und Unterstützern des Zentrums | Quelle: Getty Images

König Charles III. spricht bei seinem Besuch im Jüdischen Gemeindezentrum zu Gemeindemitgliedern und Unterstützern des Zentrums | Quelle: Getty Images

Seine Majestät besuchte während der Zeremonie auch Auschwitz I, wo er die persönlichen Gegenstände der Opfer bei ihrer Ankunft im Lager betrachtete. Anschließend schritt er durch das "Arbeit Macht Frei"-Tor, das von Gefangenen errichtet wurde, und zündete eine Kerze an, um die unzähligen Menschen, die während des Holocausts ums Leben kamen, zu ehren und ihrer zu gedenken.

Werbung
König Charles III. entzündet eine Kerze während der Gedenkfeierlichkeiten in Auschwitz-Birkenau in Polen anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Befreiung des Konzentrationslagers | Quelle: Getty Images

König Charles III. entzündet eine Kerze während der Gedenkfeierlichkeiten in Auschwitz-Birkenau in Polen anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Befreiung des Konzentrationslagers | Quelle: Getty Images

Auch Königin Camilla spielt eine wichtige Rolle dabei, die Opfer des Holocausts zu ehren und einen Weg in die Zukunft zu finden. Als Schirmherrin des Anne Frank Trust nahm sie an einem Empfang zum Holocaust-Gedenktag in London teil.

Werbung

Sie traf Überlebende des Holocaust, die mit Anne Frank verbunden sind, und den Sohn eines britischen Offiziers, der Bergen-Belsen befreite. Die Königin nahm auch an einer Kerzenzeremonie mit Überlebenden des Völkermords teil und hielt eine kurze Rede.

Königin Camilla entzündet eine Kerze während eines Empfangs zum Holocaust-Gedenktag im Hilton Park Lane in London, England, am 23. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Königin Camilla entzündet eine Kerze während eines Empfangs zum Holocaust-Gedenktag im Hilton Park Lane in London, England, am 23. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Der Anne Frank Trust ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die junge Menschen im Alter von neun bis 15 Jahren dazu befähigt, alle Formen von Vorurteilen zu erkennen und zu bekämpfen. Anne Frank, ein jüdischer Teenager, wurde zu einem Symbol für Widerstandskraft und Hoffnung, nachdem ihr Tagebuch, das sie während des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht vor den Nazis schrieb, posthum veröffentlicht wurde.

Werbung

Auch der Prinz und die Prinzessin von Wales nahmen an der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag in London, England, teil. Auf Instagram teilten sie eine feierliche Würdigung, in der sie die Veranstaltung als einen Moment der Erinnerung und der Hoffnung für die Zukunft beschrieben.

Catherine, Prinzessin von Wales und Prinz William, Prinz von Wales zünden während einer Zeremonie zum Holocaust-Gedenktag in London, England, am 27. Januar 2025 Kerzen an | Quelle: Getty Images

Catherine, Prinzessin von Wales und Prinz William, Prinz von Wales zünden während einer Zeremonie zum Holocaust-Gedenktag in London, England, am 27. Januar 2025 Kerzen an | Quelle: Getty Images

Während des Gottesdienstes hielt Prinz William eine herzergreifende Rede, in der er die Millionen Menschen würdigte, die während des Holocausts und anderer Völkermorde ihr Leben verloren. Er würdigte den Mut der Überlebenden, die noch immer die seelischen und körperlichen Narben dieser schrecklichen Ereignisse tragen. William betonte, wie wichtig ihre Geschichten sind, damit die Geschichte nie in Vergessenheit gerät.

Prinz William, Prinz von Wales, spricht während einer Zeremonie zum Gedenken an den Holocaust-Gedenktag in London, England, am 27. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Prinz William, Prinz von Wales, spricht während einer Zeremonie zum Gedenken an den Holocaust-Gedenktag in London, England, am 27. Januar 2025 | Quelle: Getty Images

Werbung

Der Prinz betonte auch, wie wichtig es ist, diejenigen zu ehren, die alles riskiert haben, um anderen zu helfen und sie zu retten. Der Instagram-Post enthielt einen kurzen Clip, der zeigt, wie Catherine mit den Menschen auf dem Gottesdienst interagiert.

In dem Video ist die Prinzessin zu sehen, wie sie die Anwesenden umarmt, ihnen Trost spendet, sich mit ihnen unterhält und einen sicheren Raum schafft, in dem sie ihre Erfahrungen teilen können. Die mitfühlende Anwesenheit der königlichen Familie bei diesen Ereignissen zeigt, wie wichtig es ist, bei einer so bedeutenden und emotionalen Zeremonie mit den Menschen in Kontakt zu treten und sie zu unterstützen.

Werbung
Werbung
info

AmoMama.de unterstützt und fördert keine Formen von Gewalt, Selbstbeschädigung oder anderes gewalttätiges Verhalten. Wir machen unsere LeserInnen darauf aufmerksam, damit sich potentielle Opfer professionelle Beratung suchen und damit niemand zu Schaden kommt. AmoMama.de setzt sich gegen Gewalt, Selbstbeschädigung und gewalttätiges Verhalten ein, AmoMama.de plädiert deshalb für eine gesunde Diskussion über einzelne Fälle von Gewalt, Missbrauch, oder sexuelles Fehlverhalten, Tiermissbrauch usw. zum Wohl der Opfer. Wir ermutigen in diesem Sinne alle LeserInnen, jegliche kriminelle Vorfälle, die wider diesen Kodex stehen, zu melden.

Ähnliche Neuigkeiten